Study of Law at the Ludwig-Maximilians-University Munich
Judicial clerkship in Augsburg and Munich
Attorney at the law firm Droste Killius Triebel in Munich
Doctorate at the University of Passau (Thesis: “The rational offender”)
Research assistant at the University of Passau (Prof. Dr. Bernhard Haffke)
Research fellowship granted by the German Research Foundation
Habilitation at the University of Passau (Thesis: “The criminal act of fraud: A norm-analytical approach”)
Attorney at the law firm Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (before PwC Veltins Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Founding partner of ROXIN Rechtsanwälte
Visiting professor at the Humboldt University Berlin
Professor for criminal law at the Ludwig-Maximilians-University Munich (since 2006)
Of counsel at the law firm ROXIN Rechtsanwälte Part mbB
Partner at the law firm Wittig Köpferl Rechtsanwälte Part mbB
63
Publications
All categories
All categories
Article
Book contribution
Commentary
Editorship
Monograph
Article·2025
Criminal compliance as a factor in determining sentencing and fines
ZfIStw 2025, 606-613
Article·2025
Limits of a “political economic criminal law”
wistra 2025, 177-182
Article·2025
Right of the Central Office for the Enforcement of Sanctions to inspect files in foreign trade criminal proceedings? At the same time discussion of BayObLG, decision of 1.7.2024 – 203 VAs 236/24
ZWH 2025, 51-53
Editorship·2024
Rotsch/Wagner/Wittig (eds.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers
Handbook, Praxis der Strafverteidigung Band 28, 2nd edition 2025
Book contribution·2024
Bilanzstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht, insb. § 331 HGB
in Rotsch/ Wagner/ Wittig (eds.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 2nd edition 2025, pp. 581-598
Book contribution·2024
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt; Illegale Vermittlung, Beschäftigung und Überlassung von Arbeitnehmern
in Rotsch/ Wagner/ Wittig (eds.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 2nd edition 2025, pp. 355-396
Book contribution·2024
Do we need international (economic) criminal data law to combat the abuse of economic data power? A commentary from the perspective of economic criminal law
in Geneuss/Werkmeister (eds.), Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht, 1st edition 2024, pp. 169-180
Book contribution·2024
Strafrechtliche Compliance-Verantwortung
in Pischel/Kopp/Brouwer (eds.), Compliance in Vereinen und Verbänden, Munich, 2nd edition 2024, pp. 143-210
Commentary·2024
Kommentierung des § 161 AktG
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG, Band 3: §§ 118-178, 6. Auflage 2024
Commentary·2024
Commentary on Sections 399 – 406, 407a – 410 AktG and Sections 60 – 65 WpÜG
Munich Commentary on the German Stock Corporation Act: AktG, Volume 6: Sections 329-410, WpÜG, Austrian Takeover Law, 6th edition 2024
Article·2024
Die ordnungswidrigkeitenrechtliche und strafrechtliche Verantwortlichkeit für transnationale Rechtsgutsverletzungen in internationalen Lieferketten nach Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
NSW 2024, 200
Commentary·2024
Einleitung
in Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Kommentar, München, 3. Aufl. 2024
Editorship·2024
Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Kommentar, München, 3. Aufl. 2024
Commentary·2024
Commentary on §§ 146-152b, 169-173, 267, 271-282, 348 StGB
Kaltenborn/Krajewski/Rühl/Saage-Maaß (eds.), Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht, 2023 (together with Johanna Reiter-Brüggemann)
Article·2023
Anmerkung zu LG Koblenz, Beschluss v. 21.11.2022 – 4 KLs 2050 Js 40313/18 (Strafbarkeit gem. § 261 StGB für im Ausland begangene Steuerhinterziehungen zu Lasten eines ausländischen Fiskus)
ZWH 2023, 160
Monograph·2023
Wirtschaftsstrafrecht
München, 6. Aufl. 2023
Book contribution·2022
Der Schutz des europäischen Marktes durch Antidumpingmaßnahmen und das deutsche Strafrecht
Jeßberger/Vormbaum/Burghardt (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht, Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2022,
S. 959-970
Book contribution·2022
Die Ökonomisierung des Strafrechts in Zeiten der Krise – Zum Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
in Pohlreich, Beck, Meier, Stefanopoulou, Ziemann (Hrsg.), Strafrecht in der Krise, 2022
Article·2022
Neues zu Cum-Ex-Geschäften? Die zivil-, steuer- und strafrechtliche Einordnung des BFH-Urteils vom 02.02.2022 zum wirtschaftlichen Eigentum des Anteilserwerbers
ZWH 2022, 197-204 (gemeinsam mit Dr. Dagmar Knigge)
Book contribution·2021
Strafrechtliche Risiken bei nachträglicher Rabattgewährung
Rotsch, Criminal Compliance – Status quo und Status futurus, Baden-Baden, 2021, S. 297-311 (gemeinsam mit Michael Reinhart)
Commentary·2021
Kommentierung der §§ 242-256, 265, 266-266b StGB
von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), StGB. Kommentar, München, 4. Aufl. 2021, (auch online als Beck’scher Online Kommentar StGB)
Commentary·2021
Kommentierung der §§ 474-495 StPO
in Graf (Hrsg.), StPO. Kommentar, München, 4. Aufl. 2021, (auch online als Beck’scher Online Kommentar StPO)
Article·2020
Corporate Responsibility for Transnational Human Rights Violations under German Criminal law
EuCLR 2020, S. 395-409
Commentary·2020
Kommentierung der §§ 146-152b, 169-173, 267, 271-282, 348 StGB
Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 5, München, 2020, S. 185-257
Book contribution·2020
Raub
Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 5, München, 2020, S. 95-183
Editorship·2020
Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht
Handbuch, München, 2020
Book contribution·2020
Die Verantwortlichkeit von Wirtschaftsunternehmen für transnationale Menschenrechtsverletzungen
Höffler (Hrsg.), Criminal Law Discourse of the Interconnected Society, Baden-Baden, 2020, S. 177-198
Book contribution·2020
Begriff und Bedeutung des Konzernstrafrechts
Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, München, 2020, S. 1-4
Book contribution·2020
Teilnahmeverantwortlichkeit im Konzern
Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, München, 2020, S. 75-90
Book contribution·2020
Begründung täterschaftlicher Verantwortlichkeit in Konzernstrukturen
Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, München, 2020, S. 41-63
Book contribution·2018
Die Strafbarkeit des Geschäftsherrn nach deutschem Strafrecht für transnationale Menschenrechtsverletzung
Krajewski/Oehm/Saage-Maaß (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzung, Heidelberg, 2018, S. 195-222
Article·2017
Verbotsirrtum beim Eintreiben von Abschleppkosten, Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 21.12.2016, 1 StR 253/16
NStZ 2017, S. 284-290
Article·2017
Zur Untreue eines Finanzbeamten durch pflichtwidrig nicht festgesetzte Gewerbesteuer. Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 6.4.2017 – 4 Ss 623/16
ZWH 2017, S. 374-379
Book contribution·2017
Strafrechtliche Compliance-Verantwortung
in Pischel/Kopp (Hrsg.), Compliance für Wirtschaftsverbände, München, 2017, S. 141-207
Book contribution·2017
Der Einfluss europäischer und internationaler Rechtsakte auf das deutsche Korruptionsstrafrecht
in Jishkariani/Waßmer (Hrsg.), Die Europäisierung des georgischen Wirtschaftsstrafrechts, 2017, S. 141-155
Article·2016
Die Strafbarkeit der Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gem. §§ 266a Abs. 1, 27 StGB
ZIS 2016, S. 700 – 706
Article·2016
Schenkungsteuerhinterziehung bei Nichtanzeige und Nichtangabe von Vorschenkungen gem. §§ 30, 31 ErbStG
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10.02.2015 - 1 StR 405/14 = HRRS 2015 Nr. 635, HRRS 2016, S. 137-141
Book contribution·2015
Das Rechtsgut des § 171 StGB
in Bockemühl/Gierhake/Müller/Walter (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg zum 70. Geburtstag am 24. Juni 2015, München, 2015, S. 505-519
Book contribution·2015
Zu Legitimation und Grenzen eines rechtsstaatlichen Wirtschaftsvölkerstrafrechts
in Jeßberger/Kaleck/Singelnstein (Hrsg.), Wirtschaftsvölkerstrafrecht – Ursprünge, Begriff, Praxis, Perspektiven, Baden-Baden, 2015, S. 241-262
Book contribution·2015
Delictual and criminal liability in Germany
in Dyson (Hrsg.), Comparing Tort and Crime, Cambridge, 2015
S. 123-172 (gemeinsam mit Phillip Hellwege)
Book contribution·2015
Das Extra-Legal Measures Model of Emergency Powers von Gross: Eine neue Antwort auf die Herausforderung des Rechts in extremen Konfliktsituationen?
in Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014, Berlin, 2015, S. 281-294
Book contribution·2015
„Lebensleistung“ als Strafmilderungsgrund?
in Fahl/Müller/Satzger/Swoboda (Hrsg.), Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe, Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, Heidelberg, 2015, S. 1241-1255
Article·2014
Die Selbstanzeige bei Steuerstraftaten
JURA 2014, S. 567-579
Article·2013
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides
Anmerkung zum Beschluss des BGH, 1 StR 537/12, HRRS 2013, S. 393-397
Article·2013
Subjektive Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.6.2013 – Rs. C-681/11, ZWH 2013, S. 446-449
Article·2013
Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung? Teil 1: Allgemeine Irrtumslehren
ZWH 2013, S. 253-260 (gemeinsam mit Hans Kudlich)
Article·2013
Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung? Teil 2: Präventivberatung, Compliance und gehörige Aufsicht
ZWH 2013, S. 303-310 (gemeinsam mit Hans Kudlich)
Article·2013
Die Absicht der rechtswidrigen Bereicherung
JA 2013, S. 401-406
Article·2013
Anders Breivik: Evil, Insane or just Criminal?
Kyushu University Legal Research Bulletin, Vol. 3
Article·2012
Beurkundung einer nicht geschehenen Tatsache
Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss v. 27.1.2012 – 3 Ss 561/11 – AK 238/11, ZWH 2012, S. 425-427
Book contribution·2012
Konsequenzen der Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft des Täters für die Untreuestrafbarkeit
in Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag am 15. Mai 2012, Heidelberg, 2012, S. 375-390
Article·2012
Auch das Böse bedarf einer Erklärung
NJW 2012, S. 14
Article·2012
Zur Auslegung eines missglückten Tatbestandes – Die neue Rechtsprechung des BGH zu § 266a Abs. 2 StGB und deren Folgen für § 266a Abs. 1 StGB
HRRS 2012, S. 63-67
Book contribution·2011
Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio Agambens
in Heinrich/Jäger/Achenbach u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Band 1, Berlin, 2011,
S. 115-129
Article·2011
Die Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides vor dem Hintergrund des Beschlusses des BVerfG vom 23.06.2010
ZIS 2011, S. 660-668
Book contribution·2010
Anmerkungen zu Hausers „Moral Minds“ aus kriminologischer Perspektive
in Dölling/Götting/Meier/Verrel (Hrsg.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010, Berlin, 2010, S. 19-29
Editorship·2009
Beulke/Lüderssen/Popp/Wittig (Hrsg.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts
Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag am 28./29. März 2009 an der Universität Passau, Berlin, 2009
Book contribution·2009
Die rationale Bewältigung des Irrationalen: Von der tiefenpsychologischen Legitimation der Generalprävention zur Freiheitsverbürgung durch das Strafrecht
in Beulke/Lüderssen/Popp/Wittig (Hrsg.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag am 28./29. März 2009 an der Universität Passau, Berlin, 2009, S. 13-21
Monograph·2005
Das tatbestandsmäßige Verhalten des Betrugs. Ein normanalytischer Ansatz
Habilitation, Frankfurt, 2005
Book contribution·2005
Strafrechtliche Haftung der Unternehmensleitung und ihre Vermeidung
in Heussen/Korf/Schröder/Weber (Hrsg.), Unternehmerhandbuch. Recht, Wirtschaft, Steuern von der Gründung bis zur Abwicklung, München, 2005
S. 351-370
Monograph·1993
Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens
Dissertation, Berlin, 1993
Keine Publikationen mit diesen Filter-Einstellungen vorhanden
Georg Köpferl
Attorney-at-law
Areas of practice
Individual defense in business and tax criminal law
Representation of companies in business and tax criminal law
Study of Law at the Ludwig-Maximilians-University Munich
Judicial clerkship in Munich
Master study (LL.M.) at the University of California, Berkeley (sponsored by a scholarship of the German Academic Exchange Service)
Research assistant at the Ludwig-Maximilians-University Munich
Attorney at the law firm ROXIN Rechtsanwälte Part mbB
Defense counsel in own practice
Partner at the law firm Wittig Köpferl Rechtsanwälte Part mbB
19
Publications
All categories
All categories
Article
Book contribution
Commentary
Editorship
Monograph
Book contribution·2024
Betrug; Subventionsbetrug; Kapitalanlagebetrug; Versicherungsmissbrauch; Kreditbetrug; Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen; Wirtschaftskorruption; Strafbare Werbung; Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
in Rotsch/ Wagner/ Wittig (eds.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 2nd edition 2025, pp. 231-354
Book contribution·2024
Strafvorschriften nach dem GmbHG
in Rotsch/ Wagner/ Wittig (eds.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 2nd edition 2025, pp. 117-138
Commentary·2024
Kommentierung der §§ 119, 119a, 120, 120a, 120b WpHG
in Graf/Jäger/Wittig (eds.), Commercial and Criminal Tax Law, 3rd edition 2024
Article·2022
Die Bedeutung des Unterlassens im Rahmen des Verbots der Marktmanipulation nach Art. 15, 12 MAR
AG 2022, 531 (gemeinsam mit Alessandro Giannini)
Article·2022
Mehrsprachiges Unionsrecht und Gesetzlichkeitsprinzip (Teil 1 und Teil 2)
GA 2022, 434 und GA 2022, 498 (gemeinsam mit Alessandro Giannini)
Editorship·2022
Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung. Tagungsband der 8. Tagung des Jungen Strafrechts am 3. und 4. September 2021 in München, 2022
gemeinsam mit Giannini, Ibold, Neßeler, Niedernhuber, Peters, Steenbreker
Article·2019
Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 3.5.2018 – 2 BvR 463/17 und Beschluss v. 13.6.2018 – 2 BvR 375/15, 2 BvR 1785/17
StV 2019, 727
Book contribution·2019
Subjektive Zurechnung, Rechtswidrigkeit und Schuld in Konzernsachverhalten
in Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, 2019
Book contribution·2019
Corporate Social Responsibility und unternehmerische Verantwortlichkeit für transnationale Menschenrechtsverletzungen
in Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, 2019
Book contribution·2019
Marktmissbrauchsstrafrecht
in Minkoff/Sahan/Wittig (Hrsg.), Konzernstrafrecht, 2019
Article·2018
Rezension von Steffen Löwer, Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise
NK 2018, 231
Article·2018
Anmerkung zu OLG Rostock, Beschluss v. 13.7.2017 – 20 Ws 146/17
ZD 2018, 184
Article·2017
Marktmissbrauch durch einen Sprengstoffanschlag? – Überlegungen zur Marktmanipulation und zum Insiderhandel am Beispiel des Anschlags auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund
WM 2017, S. 1924-1931 (gemeinsam mit Kilian Wegner)
Article·2017
Die Referenzierung nicht geltenden Unionsrechts in Blanketttatbeständen exemplifiziert anhand der jüngsten Änderung der §§ 38, 39 WpHG – Zugleich Besprechung des Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 10.1.2017 – 5 StR 532/16
ZIS 2017, S. 201-219
Article·2016
Wo zwei Wetten, muss einer verlieren
Jura 2016, 554 (gemeinsam mit Petar Ivanov)
Article·2015
Tagungsbericht: Drittes Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit – Strafverfolgung im digitalen Zeitalter
ZIS 2015, 480
Article·2015
Zu Rechtsgut und Tatbestandsvoraussetzungen der Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (§ 171 StGB)
HRRS 2015, S. 81-84
Article·2015
„Die Veröffentlichung unterbleibt im Hinblick auf das Steuergeheimnis“ – Die Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Datenschutz erläutert am Beispiel des Steuergeheimnisses
ZIS 2015, S. 375-385
Article·2011
Das Badezimmerkartell – Der Vertrag von Lissabon und das deutsche Kartellordnungswidrigkeitenrecht
Jura 2011, 234
Keine Publikationen mit diesen Filter-Einstellungen vorhanden
Lorenz Seidl
Attorney-at-law
Areas of practice
Individual defense in business and tax criminal law
Representation of companies in business and tax criminal law